Da sich die Nase in der Mitte des menschlichen Gesichts befindet, ist sie ein besonderes Organ, das das äußere Erscheinungsbild des Menschen maßgeblich bestimmt/ beeinflusst. Die Nase besteht aus der äußersten Haut und den Weichteilen sowie aus Knochen, Knorpel und bänderartigen Stützgeweben.
Zur Festlegung/ Bestimmung des Operationsplans wird eine systematische und umfassende nasofaziale Analyse durchgeführt. Die Nase wird mit dem gesamten Erscheinungsbild und mit der Gesichtstruktur bewertet. Bei dieser Bewertung spielen Art, Dicke und Struktur der Nasenhaut eine wesentliche/ entscheidende Rolle.
Eine Nasenkorrektur kann bei Patienten durchgeführt werden, die die körperliche und geistige Reife erreicht haben und deren Nasenstruktur und -gewebe ihre Entwicklung abgeschlossen haben. Eine Nasenoperation kann sowohl zu ästhetischen Zwecken als auch zu funktionellen, so wie zur Korrektur von Atembeschwerden durch Öffnen der Nasenkrümmungen durchgeführt werden.
In der zwischenmenschlichen Kommunikation spielt die Nase eine eminente Rolle, sie ermöglicht den Individuen vor allem durch Mikro- und Makroexpressionen, sich nonverbal auszudrücken und die Wahrnehmung anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Die Harmonie dieser Mimik und Mimik untereinander ist von großer Bedeutung. Eine gute Untersuchung der vorhandenen Anatomie vor der Operation und eine adäquate Analyse von Nase und Gesicht sind die Hauptfaktoren für ein erfolgreiches Ergebnis. In der modernen Nasenkorrektur gibt es zwei unterschiedliche Ansätze, den offenen und den geschlossenen Eingriff. Beide Ansätze haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Wir bevorzugen oft die offene Rhinoplastik, denn sie bietet einen besseren Überblick über die Ursachen von Nasendach- und Atemwegsobstruktionen und von kosmetischer Deformitäten. Insbesondere wird diese Technik in Sekundärfällen bei komplexen Nasenspitzenveränderungen bevorzugt, bei denen innere und äußere Verformungskräfte weiter abgebaut werden müssen. Die Nasenkorrektur kann unter Vollnarkose oder intravenöser Sedierung und unter Lokalanästhesie durchgeführt werden.
Mit Hilfe der Rhinoplastik können die Patienten:innen ihr Traumerscheinungsbild verwirklichen und dadurch kann das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Komplikationen bzw. unerwünschte Ergebnisse, die möglicherweise am Ende der Operation auftreten können, sind selten und normalerweise unbedeutend einzustufen. Jedoch/ immerhin sind die Komplikationen wie Nasenbluten, Infektionen oder Reaktionen auf die Anästhesie möglich.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Operation wird eine Gipsschiene auf die Nase gesetzt und die Silikonpads in die beiden Atemwege der Nase zur Fixierung des Septums angelegt. In den ersten drei Wochen nach der Operation wird den Patienten:innen von jeglichen Eingriffen an der Nase, wie z. B. Wischen oder Schnäuzen, abgeraten. Das Nasensplint wird in der früh postoperativen Phase trocken gehalten. Beim Haarewaschen ist es zu beachten, sich die Haare mit einer Hilfe wie beim Friseur mit dem zurückgebeugten Kopf über dem Waschbecken waschen zu lassen.
An dem Operationstag wird die orale Einnahme mit einer flüssigen Kost begonnen und am Folgetag auf eine weiche feste Kost umgestellt. Der Verzehr von Lebensmitteln, die eine übermäßige Mundbewegung erfordern, wird in den ersten zwei Wochen vermieden.
Die nasale Kongestion (Verstopfte Nase) wird für mehrere Wochen mit Kochsalzsprays behandelt.
Fäden am Nasensteg und Nasenschiene können innerhalb der ersten Woche entfernt werden. Es können die Beschwerden in der postoperativen Phase auftreten, so wie geschwollene oder verdrehte Nase und auch ein Taubheitsgefühl an der Nasenspitze , deshalb sollte es den Patienten:innen erklärt werden, dass diese in ein paar Monaten verschwinden. Es wird empfohlen, dass der Patient sportliche Aktivitäten im ersten Monat einschränkt.
Als Atmungsfunktionsorgan verursachen Nasenscheidewandverkrümmungen (Septumdeviationen), Fleischstücke in der Nase (Polypen und Muschelhypertrophien), die Verstopfung aufgrund der Nasenflügel verursachen beim Luftzufuhr nicht nur Atemnot, sondern sie können auch viele andere Gesundheitsprobleme wie chronische Kopfschmerzen, Sinusitis, Schlafapnoe hervorrufen. Aus diesem Grund sollten bei ästhetischen Nasenoperationen Funktionalität und Ästhetik gemeinsam in Betracht gezogen werden.
Mehr als über 6000 zufriedene Patient:innen
Für mehr Information und unverbindliche Beratung steht unsere telefonische Dienstleistung für Sie zur Verfügung.
Klicken Sie hier und füllen Sie das Formular aus,wir melden uns bei Ihnen zurück.